Gottes Vielfalt: Lebensraum für alle Geschöpfe!
Die Umwelt- und Klimaarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern will unsere Welt lebenswert für alle Geschöpfe und "enkeltauglich" gestalten.
Der "Grüne Gockel" ist speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen entwickelt worden, erfüllt aber zugleich die Standards des europäischen Öko-Audits EMAS III.
Der "Grüne Gockel" hilft Kirchengemeinden und Einrichtungen, Einsparpotentiale zu erkennen, Verhaltensänderungen zu ermöglichen und sinnvolle Investitionen in Innovationen zu planen. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass der Ressourcenverbrauch ohne weitere Ausgaben - allein durch Veränderung des Nutzerverhaltens - dauerhaft um 10 bis 20 % gesenkt werden kann (3 bis 20% weniger Wärmeenergieverbrauch, 10% weniger Stromverbrauch, 5 bis 20% weniger Wasserverbrauch).
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Erlenbach will diesen Weg zu einer klimafreundlichen Gemeinde gehen.
Kirche, Gemeindehaus und Kindertagesstätte sind in das Umweltmanagement einbezogen. Der Kirchenvorstand beschloss am 16. Juli 2013, an diesem Projekt teilzunehmen. Im Mai 2015 wurde die Kirchengemeinde zertifiziert. Das Umweltzertifikat "Grüner Gockel" wird nach erfolgreicher Begutachtung durch externe Prüfer von der bayerischen Landeskirche verliehen - für drei Jahre. Am 27. April 2019 wurde die Gemeinde rezertifiziert.
Der Kirchenvorstand hat im Mai 2023 diese Schöpfungsleitlinien aktualisiert und einstimmig beschlossen:
"Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte." (1. Mose 2,15) Im Glauben an Gott danken wir für sein Geschenk der Schöpfung, das für alle Geschöpfe Lebensraum und Zuhause ist. Als Kirche wollen wir die Schöpfung, den Planeten Erde, bewahren und sind verpflichtet, uns für die Erhaltung einzusetzen. Dies bedeutet für uns als Kirchengemeinde:
1. Wir wollen umweltgerecht handeln und nutzen umweltfreundliche Produkte und Materialien, um die Natur zu schützen.
2. Wir fördern und erhalten gesunde Lebens-, Rückzugs- und Ruheräume für Menschen, Tiere und Pflanzen.
3. Wir bemühen uns, Umweltbelastungen zu verhindern sowie den Energie-, Wasser- und Materialverbrauch zu reduzieren. Wir nutzen weiterhin bereits geschaffene technische Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien und planen die Inbetriebnahme neuer Anlagen.
4. Wir treffen alle Entscheidungen dabei in Verantwortung für Menschen aus anderen Teilen der Welt und für künftige Generationen. Dabei nehmen wir Rücksicht auf die Nachhaltigkeit und die Natur.
5. Wir behandeln Schöpfungsverantwortung und Umwelterziehung in der Verkündigung, in den Gruppen und Kreisen der Kirchengemeinde sowie in der KITA.
6. Wir beteiligen uns am kirchlichen Umweltmanagement "Grüner Gockel" und achten auf eine kontinuierliche Verbesserung unserer Ziele.
7. Wir wollen zum Vorbild für andere Kirchengemeinden und Einzelpersonen werden, indem wir uns für den Umweltschutz engagieren.
8. Wir prüfen Investitionen auf ihre Naturverträglichkeit und Nachhaltigkeit.
9. Wir informieren über Umweltaktivitäten im Kirchenboten und/oder Internet und tauschen uns mit anderen Institutionen aus.
10. Wir verpflichten uns zur Information aller Gemeindemitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger bei Umweltfragen und möchten sie zur Mitwirkung gewinnen.
Mit diesen Schöpfungsleitlinien wird die Teilnahme am "Grünen Gockel'' begründet. Der Grüne Gockel soll
- die Umweltkosten verringern,
- Betriebskosten senken,
- Glaubwürdigkeit schaffen.
Dafür arbeitet das Umweltteam, geleitet vom Umweltbeauftragten Engelbert Scherf.
Hier finden Sie die aktuelle Umweltbroschüre: